ihr Fernstudium
Abschluss
Diätkoch IHK
Staatl. Zulassungsnummer
543200
Studienbeginn
Jederzeit zum 1. oder 15. jedes Monats
Studiendauer
24 Monate
Finanzierung und Förderung
Ratenzahlung
Steuervorteile
Aufstiegs-BAföG
Die Zusatzqualifikation beziehungsweise dem Fernlehrgang IHK Diätkoch / Diätköchin ist und bleibt angesichts zunehmender Lebensmittelunverträglichkeiten, Allergien und krankheitsbedingter Sonderkostformen nicht mehr nur auf Krankenhäuser oder Alten- und Pflegeheime beschränkt. In der ganzen Gastronomie wie der Betriebsverpflegung und dem Restaurantbereich ist es ein Muss, sich weiterzubilden und zu spezialisieren.
Die Fernlehrgang IHK Diätkoch / IHK Diätköchin in einer Fernschule ist eine gute Gelegenheit die eigene Attraktivität für die Karriere und den Arbeitsmarkt zu erhöhen und neue Möglichkeiten zu finden. Ob für Berufe im Service oder Köchinnen und Köche, Fachkräfte aus dem Bereich Hauswirtschaft und Ernährung oder Quereinsteiger mit Berufserfahrung, sind die Vorteile von Weiterbildungen zahlreich.
Ein Diätkoch ist
Der Diätkoch arbeitet als
Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Ausbildung in dem Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
Der staatlich geprüfte und zugelassene Fernlehrgang zum Diätkoch IHK basiert auf der Prüfungsordnung und dem Rahmenplan der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. Er zeichnet sich durch die ausgereiften, an der beruflichen Praxis orientierten Studienunterlagen aus. Wie alle Poppe & Neumann-Fernstudiengänge ist auch der Fernlehrgang IHK Diätkoch so gestaltet, dass er sich bei Menschen in Berufstätigkeit mit der Weiterbildung optimal vereinbaren lässt.
Aufgrund der engen Zusammenarbeit zwischen DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) und Deutscher Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) ist der erfolgreiche Abschluss der IHK-Weiterbildungsprüfung gleichzusetzen mit der Weiterbildung zum „Diätetisch geschulten Koch DGE“. Ein entsprechendes Zertifikat kann bei der DGE beantragt werden.
Das heißt: Sie können sofort nach Ihrer Berufsausbildung mit dem Fernstudium zum IHK Diätkoch oder zur IHK Diätköchin beginnen, da Sie während des Studiums weiterarbeiten und somit zum Zeitpunkt der Prüfung über die nötige Berufspraxis verfügen.
Zur Erklärung: Unmittelbar nach der Ausbildung beginnen Sie mit dem Fernstudium und können während des Studiums weiterarbeiten. Denn zum Zeitpunkt der Prüfung bringen Sie bereits notwendiges Wissen mit und haben die nötige Berufserfahrung.
Das bedeutet: Sie können bereits mit 3 Jahren Berufspraxis Ihr Fernstudium beginnen und während des Fernlehrgangs IHK Diätkoch bzw. zur Diätköchin IHK weiterarbeiten. Zum Zeitpunkt der Prüfung bringen Sie somit die nötige Berufspraxis mit.
In dieser Phase Ihres Fernstudiums erhalten Sie monatliche Lehrbriefe. Der Lernstoff bereitet Sie auf die Prüfung zum Diätkoch IHK vor.
Im zehntägigen Intensivierungsseminar werden Sie umfassend mit fachspezifischen Aufgaben und Übungen auf Ihre theoretische und praktische Prüfung vorbereitet, sodass sich das Wissen vertieft. Das Seminar mündet in die schriftliche IHK-Prüfung vor Ort.
Die mündliche und praktische Prüfung für den angehenden Diätkoch findet in der Regel ca. sechs Wochen später statt.
Sie können sich jederzeit anmelden – der Lehrgang startet monatlich zum 1. oder 15.
Die Studiengebühren betragen 149,00 € pro Monat (Gesamtkosten 3.576,00 €).
Die Regelstudienzeit für den Fernlehrgang zum Diätkoch IHK beträgt 24 Monate.
Natürlich können Sie – ohne Mehrkosten – Ihren Fernlehrgang individuell verkürzen oder auch strecken. Die Dauer hängt alleine davon ab, wie viel Zeit Sie zum Lernen haben und ob Sie zum Zeitpunkt der Prüfung die Zulassungsvoraussetzung erfüllen.
Bei Poppe und Neumann zahlen Sie Ihre Studiengebühren ganz bequem in monatlichen Lehrgangsraten.
Sie können bis zu 4.000,00 € jährlich für Ihre Weiterbildung bei Poppe & Neumann steuerlich als Werbungskosten geltend machen. Dafür erhalten Sie von uns nach Ablauf des Kalenderjahres eine Bescheinigung für den Lohnsteuer-Jahresausgleich.
Der Fernlehrgang IHK Diätkoch ist im Rahmen des Aufstiegs-BAföG förderungsfähig. Somit können Sie Förderungen in Höhe der gesamten Lehrgangskosten erhalten. Nehmen Sie Kontakt per E-Mail mit uns auf oder holen sich mehr zum Aufstiegs-BAföG ›